Archiv der Kategorie: DLRG

Die DLRG beim Zissel 2017

Zum ersten Mal 1926 veranstaltet, findet das traditionsreiche Heimat- und Wasserfest immer am ersten Wochenende im August statt. Es ist ein Fest zu Ehren des Flusses zurückverfolgbar bis ins 15. Jahrhundert. Genannt wird es auch das Kasseläner Zissel, ein großer Vergnügungspark mit seinen Ständen, Karussells, diversen Fahrgeschäften, Buden, Musik-Bühnen und dem Rahmenprogramm drum herum, das aus diversen Wassershows besteht. „Zissel“ als Name stammt möglicherweise aus dem Plattdeutschen von „zisseln“, also Geld verzisseln zum Fröhlich- und Lustigsein, sodass der Begriff wohl für feierliche Aktivitäten und Lebensfreude steht.

Es beginnt mit der Wasserskishow am Donnerstag vor dem eigentlichen Zissel, weiter geht es am Freitag mit dem Hissen des Zisselhärings, das die offizielle Eröffnung des Kasseläner Zissels bedeutet, und der anschließenden nächtlichen Lampionfahrt auf der Fulda.

Die Mitglieder der DLRG „Deutschen Lebensretter Gesellschaft“ arbeiten bei derartigen Veranstaltungen freiwillig und ehremamtlich in ihrer Freizeit, während sich die anderen Menschen in ihrer Freizeit auf dem Vergnügungspark tummeln. Daher ist es für mich wichtig, ihre Arbeit in Form dieses Artikels zu würdigen und mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Bild2
Bootsführer Tomas Remane und Besatzung

Die Bootsmannschaften der DLRG Kassel, unterstützt von den Teams aus Rothenburg an der Fulda und Berlin, sorgen für einen geordneten Ablauf beim Hissen und haben bereits am Donnerstag den Dienst mit den Vorbereitungen sowie der Aufsicht über die Wasserskishow angetreten. Ihre Aufgabe ist es, die Schausteller und deren Zubehör wenn nötig aus dem Wasser zu fischen. Weiter geht es dann am Samstagnachmittag, wenn das Drachenbootrennen stattfindet. Die DLRG ist auf der Mitte der Strecke an einem kleinen Landungsplatz stationiert und hat die gesamte Strecke im Blick.

Beim Fackelschwimmen am Samstagabend nehmen viele DLRG-Mitglieder teil, doch einige müssen auch als Bootsbesatzung ausrücken. Diese wiederum haben die schwierige Aufgabe, die Situation in dem schummrigen Licht der Fackeln richtig zu beurteilen, um rechtzeitig eingreifen zu können. Die DLRG nutzt hierbei die sogenannten propellerlosen JET-Boote, um bei Bedarf in die Menge hineinfahren zu können.

Bild3
Teilnehmer und Bootsmannschaften auf dem Weg zum Fackelschwimmen

Die Wasserschutzpolizei unterstützt hierbei die DLRG mit zwei bis drei Booten. Um 21.30 Uhr geht es bekleidet mit Neoprenanzug und ausgerüstet mit Fackel und Getränkeflasche ins Wasser. Teilnehmen kann jeder, der sicher im Rückwärtsschwimmen ist oder ein Schwimmabzeichen besitzt. Zwischen der Schwimmbadbrücke und dem Nautic-Klub kurz vor der Schleuse schwimmen die Fackelschwimmer begleitet von der Fullenixe die Fulle herunter und können sich zwischendurch bei den Vereinen an den diversen Anlegestellen stärken. Am Ziel vor der Regattawiese gibt es für alle noch ein auf Surfbrettern aufgestelltes Feuerwerk zu sehen.

Bild5
Die DLRG im Einsatz beim Wasserfestumzug

Am Sonntag beim Wasserfestumzug begleitet die DLRG die Boote. Alle Vereine fahren mit viel Trara, diversen „Fullewasser Fullewasser, HOI HOI HOI“-Rufen, lauter Musik, bunten Farben und vielen Ballons vorbei. Alle zeigen noch einmal, wer dabei ist und was sie alles können. Auch die Hoheiten sind dabei auf einem Schlepper vom Wasserschifffahrtsamt.
Die Wasserschutzpolizei fährt vorneweg. Die Arbeit der DLRG endet mit dem Abhängen des Zisselhärings am Montag sowie dem Feuerwerk am Montagabend.

Stationiert ist die DLRG auf der anderen Seite der Fulda in der Jahnstraße 64 in Kassel Unterneustadt. Es gibt den Funkdienst, Bootsdienst, Küchendienst und diverse andere Arbeiten zu verrichten, das alles ist auf einem Dienstplan festgelegt. Der Funkdienst, mit Zettel und Stift ausgerüstet, ist immer auf der Station und überwacht – wie der Name verrät – den Stationsfunk. Der Bootsdienst meldet sich beim Funkdienst ab, sodass immer bekannt ist, wer auf welchem Boot unterwegs ist. Es gibt fünf Einsatzboote, und alle haben eine eigene Kennung sowie eigene Namen nach bekannten Persönlichkeiten aus der DLRG – Geschichte oder im Zusammenhang mit der Fulda: Hansi Meister, Karl Hilgers, Hermann Schade, Berlin und natürlich die rote Feuerqualle, das bekannteste Boot der DLRG.

Bild7
Station in der Jahnstraße 64a

Auf den Booten sind die Aufgaben verteilt, denn es gibt immer einen Bootsführer und einen Bootsfunker. So kann sich der Bootsführer ganz aufs Fahren konzentrieren, während der Bootsfunker die Station auf dem laufenden hält. Zusätzlich sind die Bootsmannschaften immer geschlechtergemischt,sodass zum Beispiel, wenn es bei einem Einsatz eine verletzte Frau gibt, die aber ausschließlich von einer Frau sich anfassen lassen will, auch eine im Boot zur Stelle ist.

Die Unterkunft der DLRG-Mitglieder ist direkt neben der Station auf dem Gelände.Die Station enthält die notwendige Technik zur Wartung der Boote, eine Küche für die Verpflegung, Toilette, Geräteschuppen, abgeschlossene Motzerhütte sowie Gemeinschaftsduschen.

Bild1Auf diese Weise ist immer eine Besatzung vor Ort während des gesamten Zissels, denn der Dienst geht oft bis spät in die Nacht, und Vorbereitungen in der Früh für den Tag laufen so viel entspannter ab. Zwischendurch hat die Besatzung die Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder in der Pause mal ein Schläfchen zu machen. Die Uniformen sind in auffälligem rot und gelb mit Reflektorstreifen und DLRG-, Wasserrettung- oder Sanitäter­aufschrift.

Trotz der vielen Arbeit und den diversen Verpflichtungen ist es doch ein lustiges Völkchen, denn die stationseigene Cantinaband sorgt mit den „10 kleinen Fischen“, diversen „Blasen an den Füßen“ und anderem lustigen Liedergemisch, Knoten knüpfen, Essen und Trinken, Malen, Schreiben, Erklärungen und Vorbereitungen für Kurzweil der DLRG-Besatzung in den Pausen zwischen den Einsätzen. Je mehr Unterstützung die DLRG von anderen Stationen bekommt, desto entspannter gestaltet sich der Einsatz.

Wer mehr über die Arbeit der DLRG wissen möchte, findet allerlei Informationen auf der Homepage https://kassel.dlrg.de/.

Die DLRG rettet Leben

Zeitnah veröffentlicht auf der Nordhessen Rundschau als Gastautor.

 

Jeder findet es gut, dass es Leute gibt, die das machen, aber das ist ein Job, den keiner will. „Mir kann das ja nicht passieren“ denkt sich vielleicht auch der Leser, doch wenn es mal so weit ist, ist jeder froh, wenn ein Rettungsschwimmer in der Nähe ist. Aber wie so oft: Hinterher ist man schlauer.

Es gibt Kaffee und Kuchen an der Seglergaststätte. Die DLRG hat zum Tag der offenen Tür eingeladen, aber im Grunde habe ich das nur durch Zufall erfahren. Hintergrund der Aktion ist eine Spendensammlung, da für ein Boot ein neuer Motor benötigt wird. Das sind Kosten im Bereich von neun bis zwölftausend Euro, und die müssen erst einmal gesammelt werden.

Die DLRG ist nicht nur für den Wachtposten in der Seglergaststätte zuständig, sondern begleitet auch alle Veranstaltungen in dieser Gegend. Dazu müssen sich immer genügend Freiwillige bereit finden, denn die Ortsgruppe Kassel hat keine „Angestellten“, die man einfach so abkommandieren könnte.

 

Tomas Remane demonstriert das richtige Werfen des Rettungsleinenwurfballs

Wie Kai Ostermann, 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Kassel, erklärte, wurde die DLRG im Jahre 1913 gegründet. Vorausgegangen war im Jahr zuvor ein schweres Unglück auf der Seebrücke in Binz auf Rügen. Als ein bekanntes Ausflugsschiff anlegte und zahlreiche Menschen sich auf die Brücke drängten, um das Spektakel zu sehen. Diese konnte die Menschenmassen allerdings nicht tragen, weshalb sie einstürzte und viele ins Wasser stürzten. Damals war die Fähigkeit, schwimmen zu können, nur den Reichen vorbehalten. Auch wenn die Besatzung des Schiffes ihnen zu Hilfe kam, ertranken 16 Menschen, darunter 2 Kinder, in der Ostsee.

Das wichtigste für den Erfolg ihrer Arbeit ist die Kinder- und Jugendarbeit. Der Nachwuchs sorgt für frischen Wind und Menschen, die Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit haben. In Kassel ist dies das Jugend-Einsatz-Team, kurz JET.

Während einiger Übungen unter Anleitung von Tomas Remane erfuhren wir, dass sich diese Übungen der Nachwuchsretter vor allem auf das Team, Vertrauen und Kommunikation fokussieren. Auch die Technik, wie man einen Rettungsleinenwurfball richtig und vor allem weit genug zum sich im Wasser befindenden wirft wurde gezeigt und fleißig geübt. Der Trick dabei ist, dass nicht nur der Ball geworfen wird, sondern auch ein Stück der Rettungsleine hinterher. Da der Ball dann die Leine nicht hinter sich herziehen muss, ergibt sich eine größere Reichweite. Eigentlich nur etwas angewandte Physik, aber auf die Idee muss man erst einmal kommen! An der Leine ist der Ball befestigt, und damit lässt sich der zu Rettende sicher wieder ans Ufer ziehen.

Rettungsschauübung

Rettung naht! (Natürlich würden sie im Ernstfall niemals in voller Fahrt auf die Verletzten zufahren.)

Zwei Freizeitruderer sind auf dem Bugasee in „Seenot“ geraten. Sie sind verletzt und können aus eigener Kraft nicht mehr zum Ufer gelangen. Passend für das Event wurden sie von der Schminkgruppe „gestylt“. Diese Gruppe sorgt nicht nur für die Kasseler dafür, bei Übungen realistische „Verletzte“ darstellen zu können.

Die Retter fahren mit dem Schlauchboot „Feuerqualle“ auf den See hinaus zu den Verletzten. Nach einem kurzen Gespräch über den Zustand übernehmen sie diese auf ihr Boot, mit dem sie dann zum Bootsanleger transportiert werden. Dort werden sie von der dort bereitstehenden Rettungsmannschaft erstversorgt, bis der zwischenzeitlich alarmierte Rettungsdienst eingetroffen ist. Während dessen fährt die Bootsmannschaft ein zweites mal auf den See hinaus und birgt das Ruderboot, das zunächst dort zurückgelassen wurde.

Die Feuerqualle erreicht den Anleger

Es war ein schöner und sehr informativer Nachmittag. Die DLRG baut auf Menschen, welche Spaß an ihrer Tätigkeit haben und auf den Nachwuchs, der mit Witz und Ernst lernt, was es heißt, zum DLRG zu gehören. Anleiter, die auf der Wurfleine stehen oder die Augenbinde ebenfalls überstreifen, die ruhig und sachlich den Hintergrund erklären, aber auch mit den Kindern lachen können. Manche Dinge sind unbezahlbar – für alles andere gibt es diese Spendenkasse. Das Geld daraus wird, wie oben bereits erwähnt für einen 90 PS Außenborder gesammelt, damit die Rettungshelfer noch effektiver und schneller am Problemort eintreffen können.

Die DLRG Kassel freut sich natürlich auch über Spenden unserer Leser auf das Konto DE41 5205 0353 0000 0898 98 bei der Kasseler Sparkasse. Und auf der Homepage der Ortsgruppe gibt es natürlich weitere Informationen.